Auch dieses Jahr wurden in Hedingen wieder 24 Adventsfenster gestaltet, die der Reihe nach geöffnet und dem Publikum präsentiert wurden. Unter dem Motto "Zwerg Zipfelmutz auf Lehrstellensuche - Eine Zwergengeschichte entlang der Hedinger Adventsfenster" waren es diesmal Firmen und Geschäfte, die sich an diesem Brauch beteiligten.
Auch die Schreinerei Girardi war mit von der Partie. Entsprechend der Erzählung bot sie dem Zwerg Zipfelmutz eine Schnupperlehre in der Schreinerei an. Am 4.12. konnte bei Glühwein und Punsch der hohle Baumstamm, der für diesen Anlass dekoriert wurde, in Augenschein genommen werden.
Auf der Website der Gemeinde Hedingen ist die Sonderausgabe der Hedinger Dorfzitig zum Adventsfenster aufgeschaltet. Eine Zusammenfassung der ganzen Aktion gibt es in diesem Video.
Die hohle Pappel
Dieser Baumstrunk stammt von einer Pappel, die bei der Familie Reichenbach in der Ismatt in Hedingen gewachsen ist. Seit 1892 stand dieser Baum dort, bis er 2018 gefällt werden musste. Hohl wurde er vermutlich, weil Wasser in den Stamm eingedrungen ist. Das ermöglichte, dass sich Pilze angesiedelt hatten, die das Holz von innen heraus zersetzten. Dem Baum macht das weitgehend nichts, da er nur in der äussersten Schicht direkt unter der Rinde lebt. Wenn aber die stabile Schicht zu dünn wird, droht der Baum bei einem Sturm umzustürzen, weshalb er vorsichtigerweise gefällt wurde.
Pappeln sind sommergrüne Laubbäume. Sie sind in gemässigten Gebieten auf der Nordhalbkugel in Nordamerika und Eurasien weitverbreitet. Die schönen und besonders hochgewachsenen Bäume zieren hierzulande häufig die Landschaften und sind sehr bekannt. Sie wachsen an Flussufern und in Wäldern. Es existieren sehr viele verschiedene Pappelarten. So gibt es neben den hohen Pappeln, auch kleinere Bäume oder Büsche. Die Pappel bietet so einer Vielzahl von Tieren einen günstigen Lebensraum.
Als Nutzholz findet die Pappel vielseitige Anwendung. Sie wird häufig zur Gewinnung von Holz, Papier und Energie angebaut. Der Schreiner nutzt das Holz der Pappel oftmals für Konstruktionen im Innenausbau. Ein grosser Anteil des Pappelholzes wird jedoch für die industrielle Herstellung von Spanplatten oder Formteilen aus Span verwendet. Auch werden aus Pappelholz häufig Zündhölzer, Obst- oder Fleischspiesse hergestellt. Und das typische Laubsägeliholz ist
oft ein Sperrholz aus der Pappel.